besthope

Leben mit Perspektive

info@besthope.ch

071 351 57 02

  • Home
  • Angebot
    • Angebotsüberblick
    • Zusammen Wohnen
    • Aktivitäten
    • Infrastruktur
    • Produkte und Dienstleistungen
    • Ambulante Beratung
    • Ausbildung, Zivildienst und Praktika
  • Institution
    • Überblick
    • Vision
    • Team
    • Stiftungsrat
    • Finanzierung
    • Offene Stellen
  • Einblicke
    • Erlebnisberichte
    • Galerien
  • Kontakt
    • Standorte & Kontakt
    • Anmeldung

Sanierung Haupthaus Nieschberg

Verändertes Angebot - veränderte Bedürfnisse

Seit 2017 sind wir nun mit dem veränderten Angebot unterwegs. Das veränderte Angebot bringt veränderte Bedürfnisse mit sich. Um diesen veränderten Bedürfnissen wieder gerecht zu werden, hat sich der Stiftungsrat nach einer intensiven Planungszeit entschieden, das Haus an der Nieschbergstrasse zu sanieren.

Mit der Firma RLC Architekten AG in Rheineck haben wir einen erfahrenen und renommierten Partner für dieses Projekt gefunden. Ein genauer Projektbeschrieb finden Sie hier.

An dieser Stelle möchten wie Sie fortlaufend mit Text und Bild über den Baufortschritt informieren.

Wenn Sie uns dabei finanziell unterstützen möchten, bieten wir verschiedene Möglichkeiten an. Mit diesem Link gelangen Sie auf die Spenden-Seite. Gerne stellen wir Ihnen auch einen Einzahlungsschein zu. Bitte schreiben Sie uns dazu eine Mail oder nutzen Sie dafür das Kontaktformular.

Blog über die Sanierung Haupthaus Nieschberg

7. Juni 2021   Per Beschluss vom 31. Mai 2021 erteilt die Gemeinde Herisau die Baubewilligung.

23. Juni 2021   Erste Herausforderung vor dem Umzug ist das richtige Falten  der Kartons.

25. Juni 2021   Was du heute kannst besorgen, verschiebe nicht auf Morgen. Oder, wer früher beginnt hat am Ende weniger Stress.

28. Juni 2021   Die Mulde steht bereit. Alles, was nicht mehr benötigt wird und nicht mit in die Waldstatt kommt, wird entsorgt. Da kam in den letzten Jahren einiges zusammen.

13. Juli 2021   Alle helfen mit. Vielen Dank für den Einsatz!

13. Juli 2021   Das Wohnen wird langsam etwas ungemütlich. Zum Glück nicht mehr lange, der Umzug steht schon bald bevor.

15. Juli 2021   Kisten über Kisten… Schon bald geschafft!

16. Juli 2021   Bereits ist die zweite Mulde zum Abtransport bereit. Nicht jeder Person fällt es leicht, sich von Dingen zu trennen, auch wenn sie die letzten Jahre nicht mehr gebraucht wurden.

20. und 21. Juli 2021   Umzug: Alle packen mit an. Jeder weiss was zu tun ist. Eine super Truppe – Mitarbeitende der Stiftung Best Hope und der Zügelfirma.

 

Impressionen vom Umzug 20. und 21. Juli 2021

28. Juli 2021   Erste Vorbereitungsarbeiten haben begonnen. Die Heizkörper werden demontiert.

.“.

9. August 2021   Bereits hat die 11. Baukommissionssitzung stattgefunden. Ab jetzt finden die Sitzungen jeweils auf der Baustelle statt.

11. August 2021   Alles bereit für den Abbruch. In einer Woche geht’s los.

.“.

18. August 2021   Beim Abbruch einer Trennwand kam eine alte Tür zum Vorschein.

Wahrscheinlich zeigt sich hier die Gestaltung der Zimmertüren, wie sie der Erbauer Ernst Ulrich Buff ursprünglich erstellen liess. Gut zu sehen ist die blaue Farbe, mit welcher alle Decken im Haus gestrichen waren.

 

Impressionen vom Abbruch (letzte Aktualisierung17.09.2021)

Erstellen des Liftschachts (letzte Aktualisierung 05.10.2021)

17. September 2021   Unser neues (altes) Sitzungszimmer für die Baubesprechungen und die Baukommission.

23. September 2021   Durchs ganze Haus werden vom Spezialisten Kernbohrungen für die Fallstränge erstellt.

 

7. Oktober 2021   Der Zimmermann beginnt mit dem Erstellen der Nasszellen in den einzelnen Zimmern.

13. Oktober 2021   Der Liftschacht ist fertiggestellt. Anfangs Dezember wird voraussichtlich der Lift montiert.

21. Oktober 2021   Der Sanitärinstallateur erstellt die Zuleitungen, Fallstränge und montiert die Toiletten, Duschen und Lavabos.

26. Oktober 2021   Hinter dem Haus wird die defekte Kanalisation ausgetauscht. Zudem werden die Leitungen vom Standort der Luft-Wasser-Wärmepumpe in den Keller geführt. (Auch für Nachbars Bube eine interessante Angelegenheit.)

Allen an der Sanierung beteiligten Handwerkern ein herzliches Dankeschön für ihren Einsatz.

29. Oktober 2021   Im Dachstock zeigte sich beim Abbruch, dass die Wände und Decken schlecht isoliert waren und die Dampfsperre ersetzt werden muss. Zudem wurde die Statik durch die vielen Anpassungen, die der 4. Stock in den letzten Jahren erfahren hatte, in Mitleidenschaft gezogen und muss ertüchtigt werden, damit der Dachstuhl wieder stabil abgestützt ist. Ein zusätzlicher, nicht eingeplanter Einsatz für die Zimmermänner.

18. November 2021   Der Heizbrenner wurde bereits in den Keller gestellt. Dieser wird zur Unterstützung der Luft-Wasser-Wärmepumpe benötigt, falls diese bei sehr kalten Temperaturen nicht ausreicht.

22. November 2021   Endlich, nach langer Wartezeit wird die Heizleitung geliefert. Sofort wurde Sie eingebaut und der Vorplatz wird pünktlich auf den ersten Wintereinbruch für die Schneeräumung wieder befahrbar.

25. November 2021   Durch den Abbruch blieb viel Staub und Dreck liegen. Von der HPV in Rorschach übernimmt eine Dreiergruppe eine erste Grobreinigung der Baustelle.

 

22. November 2021   Nach dem Abbruch kann wieder neu aufgebaut werden. Der Dachstuhl wurde z.T. neu abgestützt, schwache Balken verstärkt, und die Isolation wird nun fachmännisch eingebracht.

25. November 2021   Auch der Gipser hat seine Arbeit aufgenommen. Die verschiedenen Wände für die Zimmer müssen gestellt werden und an vielen Orten sind kleinere Flickarbeiten nötig.

An dieser Stelle auch ein grosses Dankeschön dem Architekten, Markus Fulterer, Stefan Räbsamen und der Bauleiterin, Iris Hansen-Etter für ihren Einsatz für die gute Zusammenarbeit.

6. Dezember 2021   Auf Grund der aktuell kalten Temperaturen musste eine Notheizung installiert werden, damit Gips und Klebstoffe gut aushärten können.  Aber auch den Handwerkern gönnen wir etwas wärmere Temperaturen.

13. Dezember 2021   Alle Rohre und Leitungen, welche von einem Brandabschnitt in den nächsten führen, müssen fachgerecht abgeschottet werden. Dies erledigt eine auf Brandabschottung spezialisierte Firma.

16. Dezember 2021   Kaum zu glauben, wie viele Leerrohre eingezogen werden müssen.

.“.

 

21. Dezember 2021   Der Dachstock nimmt Form an. Die Isolation wird eingebracht und die Einteilung der Zimmer ist sicht- und erlebbar.

22. Dezember 2021   Eine weitere Lebensweisheit kam zum Vorschein.

10. Januar 2022 Nach der Weihnachtspause haben alle Handwerker ihre Arbeit wieder aufgenommen. Unser Platz vor dem Haus ist oft bis auf den letzten Parkplatz mit Fahrzeugen besetzt.

 

14. Januar 2022   Der Gipser kam mit dem Trockenbau gut voran. Alle Wände sind gestellt. Dies lässt ein ziemlich realistisches Raumgefühl entstehen.

17. Januar 2022   Der Liftbauer steht kurz vor der Fertigstellung

14. Januar 2022   Selbst unsere Küche wurde als Montagewerkstatt zweckentfremdet.

 

02. Februar 2022   Dank grossem „Manpower“ durch die Gipser, wird es langsam wieder wohnlicher.

4. Februar 2022   Im Dachstock wurde der Anhydrit-Boden eingegossen. Es wurde das gleiche, warme Rot wie beim Steinholzboden in den unteren Stockwerken gewählt.

 

21. Februar 2022   Die technischen Anlagen sind montiert. Das Herzstück ist die grosse Luft-Wasser-Wärmepumpe.

21. Februar 2022   Der Maler bringt erste Farben ins Haus. Wir sind auf das Endergebnis gespannt.

7. März 2022   Die Parkettbeläge werden in den Bewohnerzimmern verlegt.

8. März 2022   Um die ehemaligen Badezimmerfester auf Normalgrösse zu erweitern, wird an der Nordostfassade ein Gerüst benötigt.

Und so sieht es von innen aus.

 

 

 

Die Termine für den Umzug und die Einweihungsfeierlichkeiten sind nun definitiv gesetzt.

Handwerkerfest: Freitag, 6. Mai 2022     Für alle an der Sanierung beteiligten Handwerker und Handwerkerinnen (Einladung folgt)

Tag der offenen Tür: Samstag, 7. Mai 2022, 10:00 bis 15:00 Uhr     Für alle Interessierten (Parkmöglichkeiten bei der Firma Schnider an der Industriestrasse 1b in Herisau. Es fährt ein Shuttle-Bus. Bitte Signalisierung beachten.) 

Übergabe Gebäude an den Bauherrn: Montag, 9. Mai 2022

Umzug ins neu sanierte Gebäude: Dienstag, 17. und Mittwoch, 18. Mai 2022

 

 

10. März 2022   Die Eingangstür zum Untergeschoss ist eingebaut.

12. März 2022   Unglaublich wie viele Kabel verlegt wurden, die im Untergeschoss als grosse Bündel zum Elektro-Verteilschrank geführt werden.

 

18. März 2022   Der Schreiner baut die Einbauschränke ein. Damit kommt auch etwas Farbe und Ästhetik in die Zimmer.

5. April 2022   Die neue Brandmeldeanlage wurde von Securiton installiert und bereits in Betrieb genommen.

6. April 2022   Überall dort, wo die Nasszellen soweit vorbereitet sind, legt der Plattenleger die Keramikplatten.

8. April 2022   Im Endspurt geht alles Hand in Hand zwischen Maler, Bodenleger, Plattenleger, Schreiner, Elektromonteur und Sanitär.

12. April 2022   Im 3. Obergeschoss wird das Anhydrid-Boden geschliffen und anschliessend versiegelt.

28. April 2022   Der Schluss-Finish läuft in vollen Touren.

Vielen herzlichen Dank für die grosszügige Unterstützung!

  • Steinegg Stiftung Herisau
  • Metrohm Stiftung Herisau
  • Curti Stiftung La Punt-Chamues-ch
  • Johannes Waldburger Stiftung Herisau
  • Bertold Suhner Stiftung Herisau
  • Tisca Tischhauser Stiftung Bühler

9. Mai 2022   Das sanierte Haupthaus wird uns von der Bauleiterin und von RLC Architekten AG wieder übergeben. Alles ist bereit für unseren Einzug.

17. und 18. Mai 2022  Zusammen mit der Firma Sprenger Umzüge wird alles Material zurück in das sanierte Haupthaus „gezügelt“. Vielen Dank dem Umzugs-Trupp für den genialen Einsatz.

  • Home
  • Angebot
    • Angebotsüberblick
    • Zusammen Wohnen
    • Aktivitäten
    • Infrastruktur
    • Produkte und Dienstleistungen
    • Ambulante Beratung
    • Ausbildung, Zivildienst und Praktika
  • Institution
    • Überblick
    • Vision
    • Team
    • Stiftungsrat
    • Finanzierung
    • Offene Stellen
  • Einblicke
    • Erlebnisberichte
    • Galerien
  • Kontakt
    • Standorte & Kontakt
    • Anmeldung

Newsletter

Kontakt

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse

    Ihr Telefon

    Ihre Nachricht

    Stiftung Best Hope
    Nieschbergstrasse 2346
    9100 Herisau
    t: 071 351 57 02
    f: 071 351 14 44
    info@besthope.ch

    Impressum | Newsletter (an/abmelden)